Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Die genauen Anforderungen sind natürlich von Stelle zu Stelle unterschiedlich. Generell hast du aber gute Karten,
wenn du teamorientiert denkst, ein*e digitale*r Vorreiter*in bist und Lust hast,
die DKB bei ihrer digitalen Transformation zu begleiten.
Wie sehen Tech Teams bei der DKB aus?
Wir stellen unsere Mitarbeitenden nach ihren Stärken ein und achten darauf, dass die Teams sich ergänzen.
So entsteht ein bunter Mix aus Menschen mit unterschiedlichsten Kompetenzen, Persönlichkeiten und Erfahrungen.
Und es entstehen Teams, die gemeinsam über sich hinauswachsen.
Mit welchen Technologien arbeitet die DKB?
Unsere Entwicklungssprache ist Java. Außerdem kommt bei uns keiner um Oracle, SAS und Ab Initio herum.
Hier findest du unseren Tech Stack, falls du noch mehr wissen willst.
Wie ist der Bewerbungsablauf bei der DKB?
Deine Bewerbung reichst du digital über unser Jobportal ein. Haben uns deine Unterlagen überzeugt, vereinbaren wir ein Erstgespräch zwischen dir
und der Fachabteilung. In einem Zweitgespräch wird dann auch unser HR-Bereich hinzugezogen. Sind beide Gespräche positiv verlaufen und stimmt
der Betriebsrat zu, senden wir dir deinen Vertrag digital zu.
Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten habe ich?
Wir ermutigen und unterstützen alle unsere Mitarbeitenden dabei, sich weiterzubilden und weiterzuentwickeln.
Unser Learning-Bereich übernimmt die Kompetenzentwicklung, wie Resilienztraining oder persönliche Standortbestimmung.
Regelmäßig werden Wissensfrühstücke zu ausgewählten Themen und Seminare für Quereinsteiger*innen angeboten.
Konferenzen und Seminare externer Dienstleister*innen runden das Angebot ab
Muss ich bei der Bank jeden Tag im Anzug kommen?
Wir wollen, dass bei uns Menschen arbeiten, die selbst denken und eigene Entscheidungen treffen.
Darum sind wir auch überzeugt, dass unsere Mitarbeitenden selbst wissen, welcher Dresscode angemessen ist.
Allgemein gilt bei uns: Mehr Raum für Individualität. Was du trägst, entscheidest also du.
Wie ist die Unternehmenskultur in der DKB?
Wichtige Werte, die wir bei der DKB teilen, sind Innovation, Flexibilität, Vernetzung, Eigeninitiative und Vertrauen.
Dazu gehört, das Potenzial für Innovationen zu erkennen und umzusetzen. Außerdem solltest du bereit sein,
ortsunabhängig zu arbeiten, bereichsübergreifend zu kommunizieren und Veränderungen offen gegenüber stehen.
Und bitte immer eigene Ideen und Wünsche in die Arbeit einbringen.
Wie geht Work-Life-Balance bei der DKB?
Work-Life-Balance ist bei uns nicht nur ein Marketingwort. Wir wissen, wie wichtig ein Ausgleich zur Arbeit ist, um gesund,
erfolgreich und zufrieden zu sein. Durch FlexWork hast du die Möglichkeit, zeitlich und örtlich flexibel zu arbeiten
und so Arbeit und Freizeit gut unter einen Hut zu bekommen.
Was bietet mir die DKB neben meinem Gehalt?
Nicht nur auf deinem Konto soll sich für dich abzeichnen, dass du bei uns richtig bist. Du sollst zufrieden sein und dich wohl fühlen.
Dafür sorgen wir mit Betriebssportgemeinschaften für Fußball, Yoga, Kite-Surfen oder Firmenläufe. Außerdem bieten wir
dir hervorragende Weiterbildungsformate durch die DKB MANAGEMENT SCHOOL.
Wo werde ich arbeiten?
Im Herz der Hauptstadt: Unsere Zentrale ist in Berlin-Mitte, in unmittelbarer Nähe zur Friedrichstraße und zum Gendarmenmarkt.
Weitere Einsatzstationen sind in Potsdam und Berlin-Lichtenberg.
Wie sind die Arbeitszeiten und wie viel Urlaub habe ich?
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei uns 39 Stunden. Urlaub hast du an 30 Tagen im Jahr.
Und: Teilzeit ist natürlich auch möglich.
Wie läuft das Onboarding bei der DKB?
Mit unserem Onboarding-Tool machen wir dich schon vor deinem 1. Arbeitstag startklar: Du wirst durch alle formalen To-Dos geleitet und bekommst wichtige Infos rund um deine Zeit bei der DKB.
Nach deinem Start erleichtert dir ein*e Buddy an deiner Seite das Ankommen. Und in unserem Social Intranet helfen dir umfassende Informationen und Checklisten bei deinen ersten Schritten in der neuen Umgebung.
Was dich außerdem erwartet: „Jump in!“, unser monatliches Onboarding-Event. Hier lernst du nicht nur deine Mit-Starter*innen kennen, sondern auch unser Geschäftsmodell, verschiedene Bereiche und unsere Unternehmenskultur. So bekommst du den Überblick, kannst Fragen klären und legst die Basis für dein persönliches Netzwerk in der DKB.